Sonderanfertigung 2017

Bürgerschütze von Harpstedt

Seit Jahren fertigen wir schon Figuren für den Wildeshauser Schützenverein. Durch die Werbung dieses Schützenvereines konnten auch noch weitere Schützenvereine mit „angesteckt“ werden.

Dieses Jahr marschiert nun der Bürgerschütze aus unserer Werkstatt mit den Harpstädter Schützen. Es ist für uns immer eine besondere Freude, diese oft sehr farbenprächtigen traditionellen Trachten nachzugestalten.

Die Schützenfiguren werden speziell für die Schützenvereine gefertigt und auch nur über diese verkauft.

250 JAHRE Technische Universität – Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität in Freiberg wurde im Jahre 1765 als erste montanwissenschaftliche Lehranstalt in der Welt gegründet. In den verschiedenen Wirkungsstätten der Wissenschaftler fanden außergewöhnliche Erfindungen und Entdeckungen ihren Ursprung. Noch heute werden mit dem Namen der TU Bergakademie Freiberg die Geowissenschaften verbunden. Sie positioniert sich in der internationalen Universitätslandschaft als die „Ressourcen-Universität“ mit den Schwerpunkten Geo, Material, Energie und Umwelt.

Anlässlich des 250. Bestehens der Bergakademie Freiberg hat die Firma Werner-Figuren die exklusive Umsetzung der bekanntesten Gelehrten, welche die Bergakademie gegründet, darin gelehrt oder studiert haben, in Miniaturfiguren künstlerisch gestaltet.

Mit dem Kauf einer Figur erhalten Sie ein hochwertiges Original aus dem Kunsthandwerksbetrieb Walter Werner.

Unsere neue Figurenserie zum Jubiläumsjahr

Limitierte Auflage „Otto der Reiche“

Einer der häufigsten Fragen unserer Kunden beim Betrachten des „Wettiner Fürstenzuges“ in unserer Ausstellung ist: „ Kommen da vielleicht paar verschiedene Reiter in die Werkstattserie?“

Nun, ich kann Sie beruhigen.

Zu den Reitern „August der Starke“ und August der III.“, welche mein Vater, Walter Werner, schon einmal gefertigt hat, ist gerade ein neuer Reiter entstanden.

Meine Wahl ist auf Otto den Reichen gefallen. Er ist in unserer sächsischen Geschichte eine markante Schlüsselfigur gewesen. Als ältester Sohn von Markgraf „Konrad des Großen“ ist er 1125 geboren. 1156 erhielt er bei der väterlichen Besitzverteilung die Markgrafschaft Meißen, die er auch bis zu seinem Tod 1190 regierte. Unter anderem verlieh Otto der Reiche 1165 Leipzig das Stadtrecht und gründete 1186 die weltbekannte Bergstadt Freiberg. Er setzte sich für die Bergleute ein und führte ein fortschrittliches, freies Bergrecht ein. Vieles gäbe es noch zu erwähnen, doch lassen Sie sich von meiner Gestaltung des Markgrafen begeistern.

Ich habe eine streng limitierte Auflage von nur 70 Stück gefertigt. „Otto der Reiche“ wird nur aus unserer Werkstatt mit der jeweiligen Seriennummer verkauft.

Verkaufsstart ist der 21. Juli 2014.

500 Jahre Barbara Uthmann“

Festjahr 2014 in Annaberg-Buchholz

Festwochenende 22. bis 24. August 2014

Anlässlich dieses 500. Jubiläums hat unser Kunsthandwerksbetrieb eine neue Sammelfigur gestaltet und gefertigt. Die Figur von Barbara Uthmann wird als fester Bestandteil in unser Sortiment unter der Rubrik „Sächsische Originale“ eingehen.

Die Abbildung mit goldener Sockelkante ist eine Sonderedition, die es nur 2014 geben wird.

Zu kaufen gibt es diese Figur in unserer Firma und eventuell in Ihrem Fachgeschäft vor Ort.

Barbara Uthmann wurde 1514 geboren und starb mit 61 Jahren 1575 in Annaberg.

Sie ist bekannt geworden als Verlegerin von Klöppelspitze und beschäftigte zeitweilig 900 Bortenwirkerinnen.

Sie ging mit einem beachtlichen Lebenswerk und als außergewöhnliche Persönlichkeit in die Geschichte des Erzgebirges ein.

Stadtwappen der Bergstadt Marienberg

Zum Anlass des großen 12. Bergmannstages in Marienberg, ist in meinem Kunsthandwerksbetrieb ein neuer wunderschöner Artikel entstanden.

Das Medaillon mit der Marienabbildung wird von zwei Marienberger Steigern gehalten. Das Marienberger Berghabit zeichnet sich durch die gelbe Weste unter dem Chemisett aus.

Das Bergmannswappen von Marienberg ist somit der Erstling einer neuen Herstellungsreihe geworden.

In dieser Art werden ihm noch weitere Bergmannswappen von Bergämtern unserer Region folgen.