
Die Figuren von Siegfried Werner sind bis Jahresende auf der Reichen Zeche zu sehen. Dabei wollte er Sprenghauer & Co. zunächst gar nicht machen.
Freiberg/Seiffen – Von Wieland Josch
Sie sind der Bohrbauer, der Sprenghauer, der Huntestößer, der Zimmerling und der Grubenwehrmann. Darüber hinaus sind sie aus Holz und jeder gerade einmal ein paar Zentimeter groß. Zusammen sind sie die „Erzkumpel“ und stammen aus der Kunsthandwerkstatt von Siegfried Werner in Seiffen. Derzeit ist das Quintett allerdings ausschließlich in Freiberg anzutreffen. Und das hat seinen guten Grund.
Seit 60 Jahren schon hat sich Werners Unternehmen der Fertigung von Figuren verschrieben, welche die Bergbauhistorie des Erzgebirges widerspiegeln. Dabei handelte es sich bisher aber vor allem um solche, die in den klassisch gewordenen Paradeuniformen dargestellt wurden. Erstmals nun hat sich Siegfried Werner daran gemacht, Bergleute in ihrer Berufskleidung

Der Seiffener Kunsthandwerker Siegfried Werner präsentiert die "Erzkumpel" auf der Reichen Zeche.
Foto: Wieland Josch
Stadtwappen der Bergstadt Marienberg
„Wir sind im Soll“
Vorbereitungen zum 12. Deutschen Bergmannstag und 12. Bergfest in Pobershau laufen nach Plan
Wie schon der Titel verrät, laufen die Vorbereitungen zum o. g. Event vom 12. bis 21. September in der Bergstadt Marienberg planmäßig. Inzwischen konnten rund 2.200 Trachtenträger aus ganz Deutschland und Europa registriert werden, die an der Großen Bergparade am 14. September teilnehmen wollen. „Allerdings flattern zu unserer Freude immer noch Anmeldungen ein, so dass wir sicher mit 2500 Berg- und Hüttenleuten rechnen können“, sagte Ulrike Knoll, Leiterin der Geschäftsstelle Bergmannstag. Auch die Quartiere sind weitestgehend ausgebucht. „Von Chomutov bis Chemnitz sind inzwischen viele Betten belegt, aber wir haben noch Reserven und sind gerne bei der Vermittlung von Unterkünften behilflich“, so Ulrike Knoll weiter. Übernachtungsmöglichkeiten für die bergmännischen Vereine bietet darüber hinaus die Bundeswehr in Marienberg noch an.
Was Ehrengeschenke und Souvenirs angeht, arbeiten auch Siegfried Werner, Inhaber der Fa. Walter Werner Kunsthandwerk e. K. Seiffen und sein Team auf Hochtouren, um die Ehrengeschenke, welche einmalig und in limitierter Auflage erscheinen, zu produzieren.
„Ich weiß nicht, wie oft ich mit dem Auto durch Hüttengrund unterwegs war. Stets aufs Neue faszinierte mich das Stadtwappen von Marienberg dort. Immer wieder überlegte ich, wie ich es kreativ verarbeiten könnte. Dann erfuhr ich vom 12. Pobershauer Bergfest und dem damit verbundenen 12. Deutschen Bergmannstag und mir kam die zündende Idee. Ich brachte sie zu Papier und wagte mich an die Herstellung des Prototyps“, erzählte Siegfried Werner dem WochenSpiegel. Mit einem fertigen Exemplar machte sich der 49-Jährige dann auf den Weg nach Marienberg, um es dem Oberbürgermeister vorzustellen. Sinngemäß mit den Worten: „Können Sie damit etwas anfangen?“ wartete er Thomas Wittigs Antwort ab. Und die kam prompt mit: „Das ist genau das, was wir suchen. Ansprechend, außergewöhnlich und perfekt passend zum Ereignis!“ Das Ehrengeschenk zeigt das Stadtwappen der Bergstadt Marienberg, gehalten von zwei Bergmännern im Habit der Marienberger Bergmeister mit dem Schriftzug „12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag“. Es soll geladenen Gästen am 13. September feierlich überreicht werden.
Die Fa. Walter Werner Kunsthandwerk e. K. Seiffen ist seit Jahren bekannt und geschätzt für die Fertigung historischer Bergmannsfiguren aus dem Erzgebirge und darüber hinaus. Um einmal den Aufwand zu verdeutlichen: Bis eine Figur zum Verkauf steht, braucht es 180 verschiedene Arbeitsgänge. Wie im Seiffener Kunsthandwerk üblich, sind auch in diesem Unternehmen alle Werkstoffe und Hilfsmittel erlaubt, die den Figuren entsprechende Authentizität und Aussagekraft verleihen. Angelehnt an das Ehrengeschenk läuft dort eine weitere Produktion von Souvenirs zum Bergmannstag und dem Bergfest. Diese stehen seit wenigen Tagen zum Verkauf. Interessenten können sich gern bei Siegfried Werner in Seiffen, in der Tourist-Information Marienberg sowie im Gästebüro Pobershau melden. Darüber hinaus wird es zum Handwerkermarkt am 13. und 14. September die Souvenirs am Stand von Siegfried Werner zu kaufen geben.
Jana Kretzschmann | Wochenspiegel


Referenzen: Stadtwappen der Bergstadt Marienberg
gefertigt in unserer Werkstatt